Wer wir sind

Das EGW Gesamtwerk

Das Evangelische Gemeinschaftswerk (EGW) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern und des Verbandes Landeskirchlicher Gemeinschaften des Kantons Bern. Die Gründung der Evangelischen Gesellschaft fällt in das Jahr 1831 und hat ihre Wurzeln in einer landeskirchlichen Erweckungsbewegung, dem Pietismus. Aufgrund seiner geschichtlichen Herkunft versteht sich das EGW als Eigenständiges Werk innerhalb der Evangelisch-reformierten Landeskirche.

Das Evangelische Gemeinschaftswerk ist vorwiegend im Kanton Bern tätig. Das Werk ist in rund 30 Ortsgemeinden (Bezirken) tätig. Die Bezirke werden von gesamtwerklich angestellten Pfarrern EGW betreut. Mehr...

Der Bezirk EGW Grindelwald

Das heutige EGW Grindelwald hat seinen Ursprung aus zwei Richtungen:

Anfangs des 19 Jahrhundert wurden von der damaligen Evangelischen Gesellschaft erste ordentliche Gottesdienste gehalten. Prediger von Spiez und Brienz betreuten in Grindelwald die regelmässigen Gottesdienste, Bibelstunden und Hauskreise. Die Treffen fanden in Hotels und Privatwohnungen statt.

Der grössere Teil des heutigen EGW Grindelwald geht auf eine Jugendgruppe der evangelisch reformierten Landeskirche zurück. Infolge eines längeren Konfliktes mit dem Kirchgemeinderat wurde 1994 aus dieser Jugendgruppe eine selbständige Freikirche mit dem Namen Evangelisch reformierte Gemeinschaft gegründet. Als Räumlichkeiten diente lange Zeit die Brunnenstube im Chalet Abendrot. Im Jahr 2003 schloss sich die Gemeinschaft als Bezirk Grindelwald dem Dachverband des EGW an.